Chronik SV Tannheim
| 1946 | Gründung SV Tannheim Während der Besatzungszeit in der französisch-besetzten Zone war die Gründung äußerst Schwierig. Die Französische Besatzungsmacht musste überzeugt werden, dass der Verein keine politische Gruppe ist. Auch konnte ein „Politisch- Vorbelasteter“ nicht Vorstand werden. Gründungsmitglieder waren: Karl Arnold, Josef Bayer, Paul Engst, Peter Göppel, Franz Kibler, Franz Kudela und Walter Hammann. Erster Vereinsvorstand des SV Tannheim (1946-1948) war Gründungsmitglied Jagnow. Zwei Fußballmannschaften spielten in der „Ländlichen Klasse“. Sportplatz war an der Kiesgrube |
| 1947 | Gründung der Wintersportabteilung |
| 1950 | Gründung Tischtennisabteilung |
| 1952-1955 | Nach Fertigstellung der Pavillon-Schule Gründung der Turnabteilung |
| 1958 | Erstmals Turnen für Buben und Mädchen |
| 1959 | Eintrag ins Vereinsregister beim Amtsgericht Leutkirch |
| 1961 | 1. Tischtennisdamen-und Jugendmannschaft sowie Baubeginn für neuen Sportplatz |
| 1962 | Einweihung des neuen Platzes an der Mooshauserstraße |
| 1963 | Gründung Frauenturnen |
| 1964 | Fußball Aufstieg 2. Amateurliga |
| 1967 | Fertigstellung der neuen Schule mit Turnhalle und Lehrschwimmbecken 1. Tag des Sports ( später Sport-und Heimattage) Gründung Faustball als Unterabteilung Turnen |
| 1970 | Erstes Kinderfest im Rehgarten |
| 1972 | Gründung der Skiabteilung |
| 1975 | Erstmals Sport-und Heimattage |
| 1977 | Fußballspiel: SV Tannheim- Nationalmannschaft Malta |
| 1980 | Aufnahme Faustball als selbstständige Abteilung |
| 1983 | Narrenzuft bis 1985 Unterabteilung von Turnen , trennte sich vom SV Tannheim und gründeten eigenen Verein |
| 1986 | Mit 633 Mitgliedern drittgrößter Verein des Bezirks Gründung Crosslauf-Gruppe |
| 1988 | 1.Volkslauf |
| 1991 | Mitgliederstand 686 |
